Baustoff Kalksandstein
In unserer Post-Reihe „Fachbegriffe erklärt“, gehen wir heute auf den Baustoff Kalksandstein ein. Dieser wird für die Baubranche in aller Regel künstlich hergestellt, kommt allerdings auch natürlich vor und wird als Sandstein bezeichnet. In diesem Artikel gehen wir auf das künstlich produzierte Material ein und betrachten die Vor- und Nachteile bringt.
Was ist Kalksandstein?
Die Frage nach den Bestandteilen ist grundsätzlich leicht zu beantworten. Diese finden wir bereits in seinem Namen wieder. Es handelt sich um die natürlich vorkommenden Rohstoffe Sand und Kalk. Die beiden Bestandteile werden mit Wasser gemischt und die draus entstehende Masse wird weiterverarbeitet. Somit wird die Masse mit Hilfe von großen Pressen in seine Form(en) gebracht und unter Dampfdruck gehärtet. Für diesen Schritt würde die Natur eine sehr lange Zeit benötigen.
Vorteile von Kalksandstein
Der Kalksandstein ist wird aufgrund seiner guten Fähigkeiten stark verbreitet. Seine beiden größten Stärken sind sicherlich der hohe Schallschutz, sowie hohe Drucktragfähigkeit.
Wenn es drauf ankommt Schall sich vor Schallemissionen zu schützen, ist der Kalksandstein ein hervorragend geeigneter Baustoff. Diesen hohen Schallschutz erreicht er durch seine hohe Rohdichte. Beispielsweise ist sein Einsatz bei der Erstellung von Wohnungstrennwänden absolut sinnvoll.
Die hohe Drucktragfähigkeit macht den Stein extrem belastbar und äußert unempfindlich. Daher verwundert es nicht, dass er auch hohen Belastungen standhalten kann.
Darüber hinaus leistet der Kalksandstein durch seine Feuchtigkeitsunempfindlichkeit in der Feuchtigkeitsregulierung und in der Wärmespeicherung sehr gute Arbeit. Hierdurch wird ein gesundes Raumklima gefördert. Im Sommer ist es kühl und im Winter schön warm – so wie man es also gerne hätte.
Zusätzlich ist zu erwähnen, dass der Baustoff nicht brennbar ist, in vielen unterschiedlichen Größen bzw. Formaten verfügbar ist und eine hohe Lebensdauer hat
Nachteile von Kalksandstein
Den größten Nachteil findet man beim Kalksandstein in seinen schlechteren Dämmeigenschaften. Es muss hierdurch auf zusätzliches Dämmmaterial zurückgegriffen werden.
Etwas kleinere Nachteile ist die schwerere Verarbeitungsmöglichkeit, bedingt durch die hohe Rohdichte und das Gewicht der Steine.
Fazit
Wenn man die überwiegenden Vorteile dieses Baustoffs betrachtet, kann man verstehen weshalb der Kalksandstein eine so hohe Beliebtheit hat. Jeder der (wert-)stabil, umweltschonend und Wert auf einen hohen Schallschutz legt, kann sein massivgebautes Eigenheim mit Kalksandstein realisieren. Es gilt nur bei der Wärmedämmung auf die Ausführung zu achten. Zu betrachten sind hier die monolithische Bauweise mit Wärmedämmverbundsystem vs. Zweischaliger Bauweise.
Sie haben Fragen? Bei uns erhalten Sie Antworten!
Ihr EPCH-Team
